Zeitmaschine Spiele Application icon

Zeitmaschine Spiele 1.2.3

1 MB / 1+ Downloads / Rating 5.0 - 1 reviews


See previous versions

Zeitmaschine Spiele, developed and published by Zeitmaschine.TV, has released its latest version, 1.2.3, on 2023-02-01. This app falls under the Communication category on the Google Play Store and has achieved over 100 installs. It currently holds an overall rating of 5.0, based on 1 reviews.

Zeitmaschine Spiele APK available on this page is compatible with all Android devices that meet the required specifications (Android 2.3+). It can also be installed on PC and Mac using an Android emulator such as Bluestacks, LDPlayer, and others.

Read More

App Screenshot

App Screenshot

App Details

Package name: tv.zeitmaschine.spiele

Updated: 2 years ago

Developer Name: Zeitmaschine.TV

Category: Communication

Installation Instructions

This article outlines two straightforward methods for installing Zeitmaschine Spiele on PC Windows and Mac.

Using BlueStacks

  1. Download the APK/XAPK file from this page.
  2. Install BlueStacks by visiting http://bluestacks.com.
  3. Open the APK/XAPK file by double-clicking it. This action will launch BlueStacks and begin the application's installation. If the APK file does not automatically open with BlueStacks, right-click on it and select 'Open with...', then navigate to BlueStacks. Alternatively, you can drag-and-drop the APK file onto the BlueStacks home screen.
  4. Wait a few seconds for the installation to complete. Once done, the installed app will appear on the BlueStacks home screen. Click its icon to start using the application.

Using LDPlayer

  1. Download and install LDPlayer from https://www.ldplayer.net.
  2. Drag the APK/XAPK file directly into LDPlayer.

If you have any questions, please don't hesitate to contact us.

Previous Versions

Zeitmaschine Spiele 1.2.3
2023-02-01 / 1 MB / Android 2.3+

About this app

SPIELEN MIT ERINNERUNGEN UND FOTOS

Raten und sich erinnern mit Bildern und Erinnerungen aus dem Generationenspiel Zeitmaschine.TV. Die drei Spiele rufen dynamisch Tonspuren und Fotos von aus der Datenbank ab und sprechen dabei verschiedene Sinne an. Alle drei Spiele können mit BewohnerInnen-Gruppen gespielt werden, indem sie auf einen grossen Screen übertragen werden. Auf iPad und Tablet werden «Zeit-Reihe» und «Hör-Spiel» alleine und «Bild-Teile» zu zweit gespielt.

• Bei «Zeit-Reihe» müssen drei, vier oder fünf Bilder durch Ziehen chronologisch geordnet werden.

• «Bild-Teile» wird zu zweit gespielt. Dank einem aus einem A4 Blatt gefalzten Sichtschutz sehen die beiden SpielerInnen nur je eine Bildschirm-Hälfte. SpielerIn A beschreibt ein Bild, SpielerIn B errät den passenden Ausschnitt.

• Beim «Hör-Spiel» sind 3 bis 6 Bilder zu sehen, während der Anfang einer Tonspur abgespielt wird. Stoppt diese, kann das passende Bild geklickt werden. War der Tipp falsch, läuft die Tonspur weiter bis zur nächsten Rate-Pause.


DAS GENERATIONENSPIEL «ZEITMASCHINE BAUEN»

Die «Zeitmaschine Spiele» basieren auf Fotos, Tonspuren und Kurzfilmen aus dem Generationenspiel «Zeitmaschine bauen!» SchülerInnen ab 13 besuchen dabei ZeitzeugInnen und befragen sie zu deren Kindheit und Jugend. Aus den Erzählungen und Privatfotos drehen sie Kurzfilme, die sie auf der frei abrufbaren Datenbank Zeitmaschine.TV veröffentlichen. Der Verein Zeitmaschine.TV setzt das Generationenprojekt seit 2008 von Bern bis Berlin um und publizierte dabei bislang rund 1'000 Film-Clips.

FÜR ALTERSEINRICHTUNGEN UND ANDERE

Das erste Publikum der «Zeitmaschine Spiele» sind BewohnerInnen von Alterseinrichtungen. Die Spiele sollen die Erinnerungskultur aufleben lassen und die Kommunikation unter den BewohnerInnen in Schwung bringen. Daneben sind auch andere Einsatzgebiete vorgesehen und bereits erprobt. So wurde die App bereits während der Entwicklung auch mit SchülerInnen getestet. Gerade das Spiel «Bild-Teile», das kaum historisches Wissen, aber gute Augen erfordert, ist auch bei Kindern sehr beliebt. Zusammen mit dem «Hör-Spiel», mit dem sie auch das Verständnis von Schweizer Dialekten üben können.

ZUSAMMENARBEIT MIT DEM INSTITUT FÜR DATA SCIENCE

Diese App entstand aus einer Zusammenarbeit mit dem Verein Zeitmaschine.TV und dem Institut für Data Science von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Das Institut ist spezialisiert auf IT-Anwendungen im Bereich «Alter».
Die App wurde von Christian Lüthi, dem Initianten und Geschäftsleiter des Vereins Zeitmaschine.TV mitkonzipiert und von den IT-StudentInnen Dominique Lagger und Gian-Luca Caluori im Rahmen von deren Bachelor-Arbeit geschaffen. Die Verfeinerung realisierten die beiden nach ihren Studienabschlüssen ehrenamtlich.

TEST-SPIELEN WÄHREND DER PANDEMIE

Um die App an die physischen und kognitiven Möglichkeiten der digital unerfahrenen Zielgruppe anzupassen, wurden Testspiel-Runden in drei Alterseinrichtungen in Bern und Basel durchgeführt. Mit dem Burgerspittel, dem Domicil Schwabgut und dem Generationenhaus Neubad konnten dafür sehr unterschiedliche Institutionen gewonnen werden.
Trotz Maskenpflicht, zum Teil auch die BewohnerInnen, lieferten die Tests viele Informationen zur Optimierung. Den SpielerInnen mit Jahrgängen zwischen 1945 und 1927 brachten sie etwas Abwechslung in den während der Pandemie sehr eintönigen Alltag.

FÜR TABLETS, SMARTPHONES UND DEN EINSATZ VIA BEAMER UND TV

Die App mit den drei «Zeitmaschine Spielen» läuft auf sämtlichen Android Tablets rund. Für den Einsatz in Altersheimen oder Schulen bereiten die Rate-Spiele «Zeit-Reihe» und vor allem «Hör-Spiel» auch mit grösseren Gruppen viel Spass. Dafür werden Tablets oder Smartphones auf dem Computer gespiegelt und via Beamer projiziert oder auf einen TV-Screen übertragen. Die «Zeitmaschine Spiele» gibt es auch als iOS App für iPads und iPhones.