Einführung in C Application icon

Einführung in C 2.0.1

12.2 MB / 1+ Downloads / Rating 5.0 - 1 reviews


See previous versions

Einführung in C, developed and published by FernUniversität in Hagen - CeW, has released its latest version, 2.0.1, on 2024-11-29. This app falls under the Books & Reference category on the Google Play Store and has achieved over 50 installs. It currently holds an overall rating of 5.0, based on 1 reviews.

Einführung in C APK available on this page is compatible with all Android devices that meet the required specifications (Android 8.0+). It can also be installed on PC and Mac using an Android emulator such as Bluestacks, LDPlayer, and others.

Read More

App Screenshot

App Screenshot

App Details

Package name: com.fernuni.c

Updated: 2 months ago

Developer Name: FernUniversität in Hagen - CeW

Category: Books & Reference

New features: Show more

App Permissions: Show more

Installation Instructions

This article outlines two straightforward methods for installing Einführung in C on PC Windows and Mac.

Using BlueStacks

  1. Download the APK/XAPK file from this page.
  2. Install BlueStacks by visiting http://bluestacks.com.
  3. Open the APK/XAPK file by double-clicking it. This action will launch BlueStacks and begin the application's installation. If the APK file does not automatically open with BlueStacks, right-click on it and select 'Open with...', then navigate to BlueStacks. Alternatively, you can drag-and-drop the APK file onto the BlueStacks home screen.
  4. Wait a few seconds for the installation to complete. Once done, the installed app will appear on the BlueStacks home screen. Click its icon to start using the application.

Using LDPlayer

  1. Download and install LDPlayer from https://www.ldplayer.net.
  2. Drag the APK/XAPK file directly into LDPlayer.

If you have any questions, please don't hesitate to contact us.

Previous Versions

Einführung in C 2.0.1
2024-11-29 / 12.2 MB / Android 8.0+

Einführung in C 1.0.4
2021-04-11 / 11.1 MB / Android 5.1+

About this app

Die Programmiersprache C ist eine höhere Programmiersprache. Der Einsatz von C ist nicht auf bestimmte Anwendungsgebiete begrenzt. Insbesondere durch die Möglichkeit einer maschinennahen Programmierung bei hoher Laufzeiteffizienz konnte sich die Sprache C auch in der Systemprogrammierung durchsetzen.

Ziel des Kurses ist es, einen grundlegenden Überblick über die Programmiersprache C zu geben, wobei sowohl der 1978er Sprachentwurf von Kernighan/Ritchie als auch der ANSI-C-Standard berücksichtigt werden.

Kapitel 1 - Einführung in die Programmiersprache C
Im ersten Kapitel wird neben der historischen Entwicklung ein Überblick über die Grundeigenschaften der Programmiersprache C gegeben. Es wird die Lexik der Programmiersprache und die Struktur von Programmen, in C allgemein als Funktionen bezeichnet, behandelt.

Kapitel 2 - Datentypen und Speicherklassen
Das zweite Kapitel behandelt Spezifika der Programmiersprache C wie Datentypen, Datentypattribute, Speicherklassen, Gültigkeitsbereiche und Initialisierung von Datenobjekten.

Kapitel 3 - Operatoren und Ausdrücke
Dieses Kapitel führt in die Anwendung von Operatoren und die Syntax von Ausdrücken ein. Besonders wichtig für die tägliche praktische Programmierung ist dabei das abschließende Prioritätsschema aller Operatoren.

Kapitel 4 - Anweisungen
Die Syntax und die Anwendung der Anweisungen in C, speziell der Steuerstrukturen, wie z.B. bedingte Anweisungen, Schleifenanweisungen und Auswahlanweisungen, sind Gegenstand dieses Kapitels.

Kapitel 5 - Felder und Zeiger
Die im engen Zusammenhang stehenden Themenkomplexe Felder und Zeiger werden behandelt. Speziell wird hier ausführlich auf die Adressrechnungen und die Verarbeitung von Feldern und Zeigern eingegangen.

Kapitel 6 - Funktionen
In diesem Kapitel wird der Gesamtkomplex der Funktionen wie Definition, Deklaration und Aufruf von Funktionen behandelt. Von besonderer Wichtigkeit sind die Methoden der Parameterübergabe bei den Funktionsaufrufen.

Kapitel 7 - Ein- und Ausgabefunktionen
Gegenstand dieses Kapitels sind die Prinzipien der Fileverarbeitung. Schwerpunktmäßig wird auf die weit verbreitete formatgesteuerte Ein- und Ausgabe eingegangen.

Kapitel 8 - Der Makropräprozessor
In diesem Kapitel wird der Makropräprozessor mit all seinen erweiterten Möglichkeiten gemäß dem ANSI-C-Standard behandelt.

Kapitel 9 - Strukturen und Vereinigungen
Dieses Kapitel rundet den Kurs mit den Abschnitten über Strukturen und Vereinigungen ab.

New features

Interne Aktualisierungen

App Permissions

Allows applications to open network sockets.