Vulkaneifel virtuell belebt Application icon

Vulkaneifel virtuell belebt 1.4.0

23.6 MB / 10+ Downloads / Rating 5.0 - 1 reviews


See previous versions

Vulkaneifel virtuell belebt, developed and published by Extended Vision, has released its latest version, 1.4.0, on 2025-01-29. This app falls under the Travel & Local category on the Google Play Store and has achieved over 1000 installs. It currently holds an overall rating of 5.0, based on 1 reviews.

Vulkaneifel virtuell belebt APK available on this page is compatible with all Android devices that meet the required specifications (Android 8.0+). It can also be installed on PC and Mac using an Android emulator such as Bluestacks, LDPlayer, and others.

Read More

App Screenshot

App Screenshot

App Details

Package name: com.extendedvision.futurehistory.eifel

Updated: 9 days ago

Developer Name: Extended Vision

Category: Travel & Local

New features: Show more

App Permissions: Show more

Installation Instructions

This article outlines two straightforward methods for installing Vulkaneifel virtuell belebt on PC Windows and Mac.

Using BlueStacks

  1. Download the APK/XAPK file from this page.
  2. Install BlueStacks by visiting http://bluestacks.com.
  3. Open the APK/XAPK file by double-clicking it. This action will launch BlueStacks and begin the application's installation. If the APK file does not automatically open with BlueStacks, right-click on it and select 'Open with...', then navigate to BlueStacks. Alternatively, you can drag-and-drop the APK file onto the BlueStacks home screen.
  4. Wait a few seconds for the installation to complete. Once done, the installed app will appear on the BlueStacks home screen. Click its icon to start using the application.

Using LDPlayer

  1. Download and install LDPlayer from https://www.ldplayer.net.
  2. Drag the APK/XAPK file directly into LDPlayer.

If you have any questions, please don't hesitate to contact us.

Previous Versions

Vulkaneifel virtuell belebt 1.4.0
2025-01-29 / 23.6 MB / Android 8.0+

Vulkaneifel virtuell belebt 1.3.0
2024-11-15 / 17.4 MB / Android 8.0+

Vulkaneifel virtuell belebt 1.1.0
2024-12-30 / 58.5 MB / Android 6.0+

About this app

In der Ferienregion Gerolsteiner Land wurde das Projekt „Vulkaneifel virtuell belebt“ entwickelt.

Das Thema Vulkanismus ist gerade für den Bereich der Vulkaneifel ein Alleinstellungsmerkmal. Die Ausprägungen des quartären Eifelvulkanismus mit Maaren, Trockenmaaren und Vulkanbergen sind die besonderen Sehenswürdigkeiten der Region. Hinzu kommen zahlreiche Mineralquellen mit Ihren CO2-Austritten.

Um wertvolle Sehenswürdigkeiten zu bündeln und digital erlebbar zu machen, wurde die App „Vulkaneifel virtuell belebt“ entwickelt. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken des Gerolsteiner Landes!

Folgende Themen gibt es zu entdecken:

Vulkankrater Arensberg
Der Arensberg, eine der größten geologischen Attraktionen, liegt bei Zilsdorf und ist die einzige bedeutende Vulkankuppe aus der Tertiärzeit. Zwei Vulkanausbrüche schufen damals einen Berg, wo vorher keiner war. Durch einen Stollen kann man den Krater betreten.

Wasserfall Dreimühlen
Der Wasserfall Dreimühlen liegt zwischen Üxheim, Niederehe und Nohn. Als Naturdenkmal und beliebtes Ausflugsziel sorgt dieser für Erfrischung an heißen Tagen und spannende Tagesausflüge über das ganze Jahr. Beim Bau der damaligen Eisenbahnlinie wurden die drei Quellflüsse zusammengefasst und umgeleitet, wodurch der Wasserfall entstand. Die Sinterbank wächst immer weiter nach vorne ins Tal (ca. 10 cm im Jahr), daher auch der Name "wachsender Wasserfall".

Vulkangarten Steffeln
Der Vulkangarten in Steffeln zeigt auf einem Rundgang an 24 Stationen verschiedene geologische Phänomene rund um den Vulkanismus. Der heutige Besucher kann unterschiedliche Highlights besuchen und die vulkanischen Vorgänge aus der damaligen Zeit erkennen. Regelmäßig werden hier Führungen durch den Eifelverein angeboten.

Eichholzmaar
In der Vulkaneifel gibt es gut 350 Vulkane – darunter 75 „Maare“. 12 Maare haben einen Maarsee, darunter auch das „Eichholzmaar“. Mit einem Durchmesser von 120 Metern und einer maximalen Tiefe von 3 Metern gehört das Eichholzmaar zu den kleineren Eifelmaaren. Dennoch ist die kreisrunde Form des Maarkessels gut sichtbar. Das Eichholzmaar liegt zwischen Steffeln und Duppach.

Eishöhlen in Birresborn
Mit Betreten der Birresborner Eishöhlen kommt zuerst die Kälte. Jahrhundertelang wurden die sogenannten "Eishöhlen" als Eislager genutzt. Erkennbar ist noch heute die Geschichte der Höhlen als Abbauort begehrter Mühlsteine. In der Winterzeit nutzen Tiere wie Fledermäuse die Höhlen zum Überwintern, weshalb diese nur von April bis Oktober für Besucher zugänglich sind.

Die Entstehung von Mineralwasser – Gerolsteiner Brunnen
Die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG ist ein deutscher Hersteller und Vertreiber von Mineralwasserprodukten. Mit mehr als 900 Mitarbeitern gehört das Unternehmen zu den größten der Region Trier. Gerolsteiner ist Weltmarktführer unter kohlensäurehaltigen Mineralwässern. Seinen besonderen Geschmack verdankt es seiner Geologie, den geologischen Gegebenheiten am Quellort Gerolstein. In der App wird die Entstehung von Mineralwasser sowie die Geschichte des Gerolsteiner Brunnen erläutert.


Sarresdorfer Lavastrom
Der Lavastrom der Hagelskaule in Gerolstein ist unter dem Namen Sarresdorfer Lavastrom bekannt. Sarresdorf ist das älteste Siedlungsgebiet im Kylltal des Gerolsteiner Raumes, auf dem nördlichen Kyllufer gelegen und heute mit Gerolstein selbst zu einem Ort verwachsen. Der Sarresdorfer Lavastrom ist der jüngste Lavastrom Deutschlands.

Impressum:
Touristik GmbH Gerolsteiner Land
Frank Reuter
Burgstraße 6
54576 Hillesheim
Telefon: +49 65 91 / 13 3100
E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de
www.gerolsteiner-land.de

Entwicklung & Umsetzung:
Extended Vision
Rolf Mathis
Kaiser-Joseph-Straße 254
79098 Freiburg
Tel.: +49 761 897 83 87
E-Mail: info@future-history.eu
www.future-history.eu

New features

Durchführung von Aktualisierungen und Verbesserungen. Die akuelle Version unterstützt alle Android Betriebssystem ab Version 7 aufwärts. Der Support für Android 6 ist ausgelaufen.

App Permissions

Allows applications to open network sockets.
Allows an app to access precise location.
Allows an app to access approximate location.
Required to be able to access the camera device.
Allows using PowerManager WakeLocks to keep processor from sleeping or screen from dimming.
Allows access to the vibrator.
Allows applications to access information about Wi-Fi networks.
Allows applications to access information about networks.