Worträuber Game icon

Worträuber 0.0.22

30.1 MB / 5+ Downloads / Rating 5.0 - 1 reviews


See previous versions

Worträuber, developed and published by LegaKids Stiftungs-GmbH, has released its latest version, 0.0.22, on 2023-01-26. This app falls under the Educational category on the Google Play Store and has achieved over 500 installs. It currently holds an overall rating of 5.0, based on 1 reviews.

Worträuber APK available on this page is compatible with all Android devices that meet the required specifications (Android 4.1+). It can also be installed on PC and Mac using an Android emulator such as Bluestacks, LDPlayer, and others.

Read More

Game Screenshot

Game Screenshot

Game Details

Package name: net.legakids.wortraeuber

Updated: 2 years ago

Developer Name: LegaKids Stiftungs-GmbH

Category: Educational

New features: Show more

App Permissions: Show more

Installation Instructions

This article outlines two straightforward methods for installing Worträuber on PC Windows and Mac.

Using BlueStacks

  1. Download the APK/XAPK file from this page.
  2. Install BlueStacks by visiting http://bluestacks.com.
  3. Open the APK/XAPK file by double-clicking it. This action will launch BlueStacks and begin the application's installation. If the APK file does not automatically open with BlueStacks, right-click on it and select 'Open with...', then navigate to BlueStacks. Alternatively, you can drag-and-drop the APK file onto the BlueStacks home screen.
  4. Wait a few seconds for the installation to complete. Once done, the installed app will appear on the BlueStacks home screen. Click its icon to start using the application.

Using LDPlayer

  1. Download and install LDPlayer from https://www.ldplayer.net.
  2. Drag the APK/XAPK file directly into LDPlayer.

If you have any questions, please don't hesitate to contact us.

Previous Versions

Worträuber 0.0.22
2023-01-26 / 30.1 MB / Android 4.1+

About this app

ACHTUNG: Die Zahl der Betriebssystemversionen und Geräte in der Android-Welt ist so groß, dass wir als kleiner Anbieter nicht garantieren können, dass die Apps auf allen, insbesondere älteren Geräten funktionieren. Wenn es bei Ihnen ein Problem gibt, wenden Sie sich bitte direkt an buechner@legakids.net – vielen Dank!

Worträuber ist eine Lese-Schreibspiel-App für Kinder ab 7 Jahre.
Der Erlös aus dem Kauf dieser App kommt der Arbeit der LegaKids Stiftungs-GmbH zugute.

Lurs, der alte Worträuber, will dich mal wieder besiegen. Aber du schaffst es bestimmt, ihm möglichst viele Wörter abzunehmen!

Hintergrund:

Kinder lieben dieses Spiel nach dem altbewährten "Galgenmännchen-Prinzip" und beschäftigen sich ganz nebenbei mit Buchstaben, mit Lautfolgen und Wortbildern. Sie "erlesen" innerlich verschiedene Möglichkeiten für die noch nicht gefundenen Buchstaben, probieren und verwerfen diese und trainieren dabei häufige Strukturen deutscher Wörter.

Die nach Silben eingefärbten Buchstabenfelder bieten eine zusätzliche Orientierung. Die Silbenstruktur erleichtert den Kindern den Rateprozess. Sie erleben spielerisch, dass es sich lohnt, die Silben zu erkennen und zu nützen.

So funktioniert Worträuber:

Errate möglichst viele Wörter! Du siehst die Anzahl der Buchstaben und die Länge der Silben. Aber Vorsicht: Lurs, das Lese-und Rechtschreibmonster, wird mit falsch geratenen Buchstaben gefüttert. Er wird dadurch immer größer und gefährlicher ...

Wähle auf der Spieltastatur einen Buchstaben aus. Wenn er im gesuchten Wort enthalten ist, erscheint er im Buchstabenfeld – wenn nicht, wird Lurs größer. Wenn du das richtige Wort findest, verschwindet Lurs wieder und du bekommst Punkte. Aber Vorsicht: Nach sieben falschen Buchstaben frisst Lurs das Wort!

Du hast fünf Minuten Zeit. Am Schluss kannst du dich in die Highscoreliste eintragen.

Tipp 1:

Die Silbenfarben helfen dir beim Buchstabensuchen, denn jede Silbe hat ja genau einen Selbstlaut (der kann manchmal auch aus zwei Buchstaben bestehen wie bei au oder ei oder Pünktchen haben wie die Umlaute ä, ö und ü).

Tipp 2:

Nach den Selbstlauten probierst du am besten Buchstaben, die oft vorkommen: r, n, s, t, l ...

Und nimm dir Zeit etwas nachzudenken – das lohnt sich mehr als zufälliges Buchstabentippen.

Hinweis zu den Schwierigkeitsstufen:

Auf dem leichtesten Level können Kinder zielgerichtet die grundlegende Struktur der deutschen Zweisilber erfahren und üben: Fast immer ist der Selbstlaut der zweiten Silbe ein e. Dieses e wird allerdings ganz unterschiedlich ausgesprochen (wie etwa in Vater, Sonne, laufen). Das mittlere Level bietet zusätzlich häufige drei- und viersilbige Wörter und wer wirklich die Herausforderung sucht, der wagt sich in das schwere Level mit vielen zusätzlichen Merkwörtern!

New features

- Verschiedene Schwierigkeitsgrade
- Bug fixes.

App Permissions

Allows applications to open network sockets.
Allows an application to write to external storage.
Allows an application to read from external storage.