Webradio36 Application icon

Webradio36 6.233

32.7 MB / 0+ Downloads / Rating 5.0 - 5 reviews


See previous versions

Webradio36, developed and published by Tobit Software Tobias Groten, has released its latest version, 6.233, on 2024-07-08. This app falls under the Lifestyle category on the Google Play Store and has achieved over 10 installs. It currently holds an overall rating of 5.0, based on 5 reviews.

Webradio36 APK available on this page is compatible with all Android devices that meet the required specifications (Android 5.0+). It can also be installed on PC and Mac using an Android emulator such as Bluestacks, LDPlayer, and others.

Read More

App Screenshot

App Screenshot

App Details

Package name: com.Tobit.android.Slitte7789304414

Updated: 7 months ago

Developer Name: Tobit Software Tobias Groten

Category: Lifestyle

New features: Show more

App Permissions: Show more

Installation Instructions

This article outlines two straightforward methods for installing Webradio36 on PC Windows and Mac.

Using BlueStacks

  1. Download the APK/XAPK file from this page.
  2. Install BlueStacks by visiting http://bluestacks.com.
  3. Open the APK/XAPK file by double-clicking it. This action will launch BlueStacks and begin the application's installation. If the APK file does not automatically open with BlueStacks, right-click on it and select 'Open with...', then navigate to BlueStacks. Alternatively, you can drag-and-drop the APK file onto the BlueStacks home screen.
  4. Wait a few seconds for the installation to complete. Once done, the installed app will appear on the BlueStacks home screen. Click its icon to start using the application.

Using LDPlayer

  1. Download and install LDPlayer from https://www.ldplayer.net.
  2. Drag the APK/XAPK file directly into LDPlayer.

If you have any questions, please don't hesitate to contact us.

App Rating

5.0
Total 5 reviews

Previous Versions

Webradio36 6.233
2024-07-08 / 32.7 MB / Android 5.0+

Webradio36 6.199
2020-06-15 / 32.7 MB / Android 5.0+

About this app

Heiße Rhythmen aus Brasilien, Countrymusik aus den USA oder orientalische Klänge aus Marrokko – mit einem Internetradio hören Sie Musik aus der ganzen Welt. Mehrere tausend Sender auf allen Kontinenten strahlen ihr Programm nicht mehr nur lokal per UKW aus, sondern übertragen es ins weltweite Datennetz – ins Internet. War der Empfang bislang nur mit dem Computer möglich, klappt das jetzt auch viel einfacher mit einem Internetradio.

Die Qualität der Internet-Radioprogramme reicht von besserer Telefonqualität bis etwa UKW-Klang. Ab einer Datenrate von 128 Kilobit pro Sekunde ist die Tonqualität in Ordnung. Auf den Internetportalen der Radios, bei denen die Favoritenlisten erstellt werden, ist die Datenrate übrigens stets angegeben. Selbst Radioprogramme guter Qualität geben die Monolautsprecher der meisten getesteten Geräte nur unzufrieden wieder. Geräte mit Tonausgang lassen sich per Cinch oder Miniklinke an eine Stereoanlage oder einen AV-Receiver anschließen. Das ergibt Stereoklang in besserer Qualität.

Wenn Du mehrere Internetradios gleichzeitig und vom selben Router nutzen möchtest, solltest Du darauf achten, dass Dein Anschluss eine Mindestbandbreite von 128 kb/s unterstützt. In der Regel können zwischen 7 und 112 Radiosender gleichzeitig empfangen werden. Ist die Bandbreite nicht ausreichend, kann es zu Einschränkungen bei der Nutzung anderer internet-spezifischer Anwendungen kommen. Die Geschwindigkeit beim Surfen mit dem eigenen Rechner kann also darunter leiden. Möchte man mehr als 112 Radiosender gleichzeitig über die Bandbreite nutzen, sollte auf Multicast-Streaming oder spezielle Streaming-Server zurückgegriffen werden. Freie Streaming-Server sind beispielsweise Icecast oder SHOUTcast.

Der Begriff Internetradio und WLAN Radio wird häufig substitionell verwendet. Das ist allerdings nicht ganz richtig. Internetradio ist genaugenommen der Überbegriff zum WLAN Radio. „WLAN“ im Begriff WLAN Radio beschreibt die Art des Zugriffs auf den Router, über den die Musik empfangen wird. Internetradio kann per WLAN und über LAN (mit Verbindungskabel) empfangen werden.

Internetradio funktioniert im Grunde wie jeder andere (terrestrische) Radiosender auch. Jeder Radiosender muss sein Signal irgendwie übertragen, damit es beim Hörer auch ankommt. Beim UKW (Ultrakurzwelle) Radio
geschieht dies, vereinfacht dargestellt, in der Regel erst einmal über den Sender und die Antenne. Ähnlich sieht es aus bei Kurzwelle (KW) oder Mittelwelle (MW).Bei den neuen Techniken wie DVB-T oder DAB+, wird das Signal nach wie vor mittels Sender und Antenne ausgesendet, der einzige unterschied zu
UKW, KW oder MW besteht darin, dass bei DVB-T oder DAB ein digitaler Datenstrom (Stream) aus Bits und Bytes übertragen wird. Jedoch ist es durch die Vernetzung möglich, dass einige Sender in ganz Deutschland zu empfangen sind, ohne dass man unterwegs den Sendersuchlauf bemühen
müsste.Der Hörer benötigt lediglich einen geeigneten Radioempfänger, zumindest für UKW sind die ja heute in allen Formen, Farben und Geschmacksrichtungen allgegenwärtig. Ob als Küchenradio, in der HiFi Anlage, im Auto oder als zusätzliches Feature im Handy oder Smartphone.Beim Webradio

besteht der Sender aus einem Encoder auf einem PC im Studio und die Sendeantenne ist ein Streamserver in einem großen Rechenzentrum.

Vergleichbar mit DVB-T oder DAB sendet ein Internetradio auch einen digitalen Datenstrom, genannt Stream.Um Internetradio zu empfangen benötigt man ebenfalls ein entsprechendes Endgerät um das Signal empfangen zu können. PC
oder Notebook fällt einem da vermutlich als erstes ein, es muss aber nicht zwingend ein Computer sein. Jedes Smartphone, jeder Tablet-PC, viele Smart-TVs sind heute in der Lage Webradio zu empfangen. Es gibt soga
spezielle IP Radios, auch WLAN Radios genannt. Die entweder an die HiFi Anlage angeschlossen werden können oder völlig eigenständig z.B. als Küchenradio betrieben werden können. Solche
Geräte sind inzwischen auch
für kleines Geld zu haben...

New features

Diverse Änderungen und Korrekturen.

App Permissions

Allows applications to open network sockets.
Allows applications to access information about networks.
Allows an application to write to external storage.
Allows an application to read from external storage.
Allows using PowerManager WakeLocks to keep processor from sleeping or screen from dimming.
Allows access to the vibrator.
Allows an app to access precise location.
Allows applications to discover and pair bluetooth devices.
Allows applications to connect to paired bluetooth devices.
Required to be able to access the camera device.
Allows an application to record audio.
Allows read only access to phone state, including the phone number of the device, current cellular network information, the status of any ongoing calls, and a list of any PhoneAccounts registered on the device.
Allows applications to perform I/O operations over NFC.
Allows an app to access precise location.
Allows applications to access information about Wi-Fi networks.
Allows an app to create windows using the type TYPE_APPLICATION_OVERLAY, shown on top of all other apps.
Allows an app to create windows using the type TYPE_APPLICATION_OVERLAY, shown on top of all other apps.
Allows an app to access precise location.
Allows an application to request installing packages.
Allows an app to access approximate location.